Banner - Stefan Frerichs
Bild/Logo

 

Schornsteinfegermeister

Gebäudeenergieberater  (HWK)
Ihr Partner für Umwelt, Energie & Sicherheit

Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


10.10.2017

dena-Leitstudie: Empfehlungen für Koalitionsverhandlungen

„Deutschland kann seine CO2-Emissionen bis im Jahr 2050 um bis zu 90 % reduzieren, wenn heute bekannte Technologien in einem ambitionierten Transformationspfad optimal genutzt werden. Dafür müssen die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen bereits in der neuen Legislaturperiode konsequent darauf ausgerichtet werden, dass Klimaschutztechnologien sich in einem marktwirtschaftlichen Wettbewerb beweisen können. Die im Klimaschutzplan 2050 für das Jahr 20

„Die Leitstudie der dena ist ein Angebot an die Politik, die auch aus Sicht von Unternehmen bestmöglichen Transformationspfade zu identifizieren und möglich zu machen. Bereits jetzt zeichnet sich deutlich ab, dass wir am besten fahren, wenn wir die richtigen Voraussetzungen für Wettbewerb und Innovationen schaffen. Szenarien, die auf einen Technologiemix setzen, zeigen sich in der dena-Leitstudie wirtschaftlicher und robuster als solche, die einseitig auf einen hohen Grad an Elektrifizierung setzen. Dabei brauchen wir langfristig planbare Anreize für Energieeffizienz und CO2-Vermeidung, die durch eine grundlegende Reform des bestehenden Systems an Steuern, Abgaben und Umlagen erreicht werden müssen. Die Politik hat es in der Hand, in den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen die Weichen für einen solchen Kurs zu stellen“, sagte der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung, Andreas Kuhlmann, bei der Vorstellung des Zwischenfazits in Berlin.

Drei Szenarien: Referenz, Elektrifizierung, Technologiemix

Die dena-Leitstudie arbeitet mit drei Szenarien: Das erste baut als Referenzszenario auf den aktuellen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen sowie den geltenden politischen Entscheidungen auf. Das Klimaschutzziel von 80 bis 95 % weniger CO2-Emissionen im Jahr 2050 im Vergleich zu 1990 wird in diesem Szenario klar verfehlt: Bis 2050 können die CO2-Emissionen bestenfalls um 60 % reduziert werden.

Das zweite Szenario rechnet mit einer breiten Elektrifizierung in Industrie, Gebäuden und Verkehr und führt zu einer deutlichen Zunahme der Stromnachfrage. Hier können die CO2-Emissionen um bis zu 90 % reduziert werden.

Das dritte Szenario lässt einen breiten Mix an Technologien zu. Im Vergleich zum Elektrifizierungsszenario führt dieses Technologiemixszenario zu einem höheren Anteil an gasförmigen und flüssigen Brenn- und Kraftstoffen, die mit Hilfe von erneuerbaren Energien synthetisch erzeugt und hauptsächlich importiert werden. Es ermöglicht ebenfalls eine Reduktion der CO2-Emissionen um 90 %. Zusätzlich nutzt es bestehende und zukünftig notwendige Infrastrukturen besser aus und vereint die Vorteile verschiedener Infrastrukturen zu einem integrierten Energiesystem. Die Kosten für die Umstellung von Anlagen und Systemen auf klimafreundliche Energieträger sind niedriger, weil in den verschiedenen Anwendungsbereichen die jeweils wirtschaftlichsten Technologien zum Zug kommen können. Ein Technologiemix verringert zudem den Bedarf für den Ausbau des Stromnetzes, vor allem auf Verteilnetzebene. Schließlich lässt sich die Versorgungssicherheit leichter gewährleisten, weil mehr speicherbare Energieträger vorhanden sind.

Voraussetzungen: Energieeffizienz, mehr erneuerbare Energien, mehr Netze

Einige Trends ziehen sich durch alle Szenarien der dena-Leitstudie:

Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss auf sehr hohem Niveau fortgesetzt und die Energieeffizienz in Haushalten, Industrie, Gewerbe und Verkehr deutlich gesteigert werden. Es bedarf eines erheblichen Ausbaus der Infrastruktur, insbesondere im Stromnetz. Die Anstrengungen in Forschung und Entwicklung müssen verstärkt werden, um Innovationen anzustoßen und zügig in den Markt zu bringen. Dies gilt insbesondere für diejenigen industriellen Prozesse, für die nach heutigem Stand der Technik keine klimafreundliche Alternative existiert.

Deutschland wird in jedem Fall darauf angewiesen sein, sich eng mit anderen Ländern auszutauschen: sei es, um Schwankungen im Netz auszugleichen oder klimafreundliche Energieträger zu importieren; sei es, um die Entwicklung der notwendigen Energiewende-Technologien voranzutreiben oder internationale Vereinbarungen zur CO2-Vermeidung für energieintensive Branchen oder Anwendungsbereiche zu erzielen.

Angesichts der großen und vielschichtigen Veränderungen, die die Energiewende mit sich bringt, wird der Erfolg schließlich maßgeblich davon abhängen, dass die Gesellschaft von den Chancen und Vorteilen dauerhaft überzeugt ist.

Integrierte Energiewende als Leitbild

„Die Leitstudie hilft uns, die Dimensionen der Energiewende besser zu erfassen. Gleichzeitig sehen wir auch, wo wir ansetzen müssen, um aus ihr ein Erfolgsmodell zu machen“, sagte Andreas Kuhlmann. „Hilfreich ist dabei vor allem das Leitbild der integrierten Energiewende. Integrierte Energiewende heißt, die wachsende Zahl an Komponenten aus allen Sektoren aufeinander abzustimmen und die verschiedenen Infrastrukturen und Märkte zu einem intelligenten und nachhaltigen System zu verbinden. Jeder Sektor hat spezifische Anforderungen, Rahmenbedingungen, Infrastrukturen und Marktmechanismen. In der Leitstudie nehmen wir all diese Faktoren in den Blick. Wir verknüpfen Diskussionen, die bisher noch auf einzelne Branchen konzentriert sind, und suchen im Dialog mit den beteiligten Akteuren nach den effizientesten und effektivsten Lösungen.

Unser Zwischenfazit soll Impulse für die politische Debatte geben, insbesondere für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen und die Überarbeitung des Klimaschutzplans 2050. Wir bieten der Politik einen Einblick in die Sicht derer, die Energiewende und Klimaschutz in der Praxis umsetzen. Diese Sicht brauchen wir, wenn wir zu praktikablen, effizienten und breit akzeptierten Lösungen für eine integrierte Energiewende kommen wollen."

dena-Leitstudie Integrierte Energiewende

Das Zwischenfazit ist das Ergebnis der ersten Phase der dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Dafür haben die beteiligten Partner gemeinsam drei Szenarien definiert, inklusive der übergeordneten Parameter wie Bevölkerungswachstum, Zinssätze, Technologieentwicklung und Energiepreise. Außerdem wurden Entwicklungsmöglichkeiten der Sektoren Energieerzeugung und -verteilung, Gebäude, Industrie und Mobilität erarbeitet und gegenseitige Abhängigkeiten untersucht. In einer umfassenden Modellierung wurde analysiert, wie die klimapolitischen Ziele erreicht werden können.

In der zweiten Phase werden weitergehende Sensitivitäten modelliert und weitergehende Fragen bezüglich Plausibilität und Machbarkeit diskutiert. Dabei wird es auch darum gehen, Wege zu finden, wie die Reduktion der CO2-Emissionen weiter gesteigert werden kann bis auf 95 % im Jahr 2050. Die abschließenden Ergebnisse werden Mitte 2018 vorliegen. Das Ziel ist, die notwendigen Rahmenbedingungen, Lösungsbausteine und Gestaltungsmöglichkeiten für ein optimiertes, nachhaltiges Energiesystem bis 2050 zu identifizieren.

Thema ist die integrierte Energiewende und die Leitstudie auch auf dem dena-Kongress am 20. und 21. November in Berlin.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater